
Kinderfahrräder
Kinderfahrräder: die besten Tipps für den Kauf
1. Die besten Tipps für den Kauf eines Kinderfahrrads
- Wichtige Faktoren beim Kauf eines Kinderfahrrads
- Berücksichtigen Sie die passende Rahmengröße: Die meisten Kinderfahrräder gibt es in verschiedenen Größen. Eine passende Rahmengröße ist wichtig, damit das Fahrrad bequem zu fahren ist und das Kind genügend Kontrolle hat.
- Wählen Sie das passende Fahrrad: Möchten Sie ein Laufrad, ein Mountainbike oder doch lieber ein normales Fahrrad? Laufräder eignen sich besonders gut für die ersten Gehversuche, da sie sehr stabil sind und das Kind so nicht so leicht umkippt. Mountainbikes sind ideal für ausgedehnte Touren in der Natur.
- Achten Sie auf Qualität: Kinderfahrräder sollten besonders robust und langlebig sein, damit sie auch bei häufiger Nutzung lange halten. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Qualität.
2. Welche Größe sollte das Fahrrad haben?
Die richtige Größe für ein Kinderfahrrad hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Körpergröße, Gewicht und bevorzugter Fahrposition. Um sicherzustellen, dass das Fahrrad bequem zu fahren ist und das Kind genügend Kontrolle hat, sollte es der Größe des Kindes entsprechen. Nutzen Sie als Anhaltspunkt die vorgeschlagenen Körpergrößen und das Alter in unseren Angeboten als Orientierung.
3. Welche Ausstattung ist wichtig?
Beim Kauf von Kinderfahrrädern ist es wichtig, auf die passende Ausstattung zu achten. Ein bequemer Sattel, rutschfeste Pedale und gut greifbare Griffe sind wichtig, um ein angenehmes Fahrvergnügen zu gewährleisten. Auch sollten Sattel und Lenker einfach an die Körpergröße und die bevorzugte Fahrposition anpassbar sein. Für jüngere Kinder empfiehlt es sich, auf eine Gangschaltung zu verzichten und stattdessen ein Fahrrad mit Nabenschaltung zu wählen. Auf diese Weise können sie sich auf das Fahren und das Gleichgewicht konzentrieren, anstatt sich auch noch um die Schaltung kümmern zu müssen.
4. Wie sicher ist das Fahrrad?
Hier steht die Bremse an erster Stelle. Besonders bei Kinderfahrrädern emphiehlt es sich eine Handbremse für den Vorderreifen und eine Rücktrittbremse zu haben. Die Bremskraft wird so durch die Kraft der Beine stärker an das Hintere Rad weiter gegeben als durch den Bremshebel an das vordere Rad. So lässt sich das Fahrrad sicher bremsen. Auch ist es für Kinder so wesentlich intuitiver zu bremsen. Die Rücktrittbewegung ist bei Kindern fast selbstverständlich und auch nur logisch. Wenn ein Kind Rückwärts tritt, dann muss das Fahrrad auch anhalten.
Wenn ihr ein Fahrrad für euer Kind kaufen möchtet, sind ein paar Dinge zu beachten. Das Fahrrad sollte nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein. Ein guter Anhaltspunkt ist, wenn das Kind mit beiden Füßen auf den Boden stehen und noch etwas Luft zwischen Sattel und Lenker haben sollte. Die Lenker sollten so hoch eingestellt sein, dass das Kind aufrecht sitzen und die Arme leicht angewinkelt sind. Die Pedale sollten auch nicht zu weit vom Sattel entfernt sein. Wenn ihr noch Fragen habt oder Tipps braucht, könnt ihr euch jeder Zeit an uns wenden.